Sanierungsberatung Lebensmittel Food
Neustart ermöglichen, Perspektiven schaffen – Sanieren mit Substanz und Weitblick.
Sanierungsberatung für die Lebensmittelindustrie
Was versteht man unter Sanierungsberatung?
Sanierungsberatung ist die spezialisierte Unterstützung für Unternehmen in Krisen- oder Wendepunkten. Sie richtet sich an Hersteller und Händler in der Lebensmittelbranche, die wirtschaftlich unter Druck geraten sind, etwa durch Umsatzrückgänge, Kostensteigerungen oder Marktentwicklungen. Die Beratung reicht von der Liquiditätsplanung und Kostenanalyse über die strategische Neuausrichtung des Geschäftsmodells bis zur Begleitung von Restrukturierungsmaßnahmen. Ziel ist es, die Existenzfähigkeit zu sichern und eine nachhaltige Neuaufstellung zu ermöglichen.
Aktuelle Sanierungsthemen und Herausforderungen, bei denen externer Rat besonders gefragt ist:
- Management akuter Liquiditätsengpässe und Finanzierungslösungen
Die Absicherung der Zahlungsfähigkeit in Zeiten massiver Preissteigerungen bei Rohstoffen, Energie und Logistik steht im Mittelpunkt – gefragt sind schnelle Maßnahmen, aber auch tragfähige Bankengespräche und Fördermittelstrategie. - Digitalisierung als Überlebensfaktor
Investitionen in digitale Prozesse, Automatisierung und intelligente Warenwirtschaftssysteme bieten Chancen zur massiven Kostensenkung – und sind oft der Schlüssel, um in stagnierenden oder schrumpfenden Märkten zu bestehen. - Markt- und Sortimentsbereinigung mit Fokus auf Kernkompetenzen
Die bewusste Schärfung des Angebotsportfolios – Verzicht auf margenschwache Produkte, Konzentration auf tragfähige Marken und Sortimente – ist heute vielfach überlebenswichtig. - Restrukturierung der Supply Chain
Turbulenzen durch geopolitische Krisen, Pandemien oder Lieferkettengesetze erfordern eine vollständige Neubewertung von Beschaffungswegen, Lagerhaltung und Partnerschaften – und steigern den Beratungsbedarf massiv. - Personalmanagement und soziale Begleitung von Veränderungsprozessen
Gerade in inhabergeführten Betrieben ist eine faire, wertschätzende Kommunikation bei Personalabbau, Umstrukturierung oder Generationswechsel entscheidend – nur so gelingt der Umbau ohne nachhaltige Reputationsschäden.
Jeder dieser Punkte steht für ein sehr konkretes, aktuelles Handlungsfeld – und zeigt, dass Sanierungsberatung höchste Sorgfalt, Neutralität und Fingerspitzengefühl verlangt.
Praxisfälle & Success Stories
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist Sanierung immer ein maßgeschneidertes Handwerk: Sie verlangt betriebswirtschaftliche Präzision, Gespür für Branchenbesonderheiten – und vor allem eine beherzte Umsetzung. Beratungsbedarf entsteht nicht erst in der Insolvenz, sondern bei jeder ernsthaften Strategieüberprüfung. Wer frühzeitig mit klarem Blick auf Zahlen, Sortiment, Markt und Menschen agiert, gibt Unternehmen eine echte Chance zum Neuanfang.
1. Liquiditätskrisen & Restrukturierungsbedarf bei Herstellern
Case:
Der Wurstwarenhersteller „Wilhelm Brandenburg“ (gehört zur REWE Group) kündigte 2023 die Schließung von zwei großen Werken an – Grund: zu hohe Kosten, Preiswettbewerb, verändertes Konsumverhalten, gestiegene Energiekosten.
Beratungsansatz:
Analyse von Kostenstrukturen und Produktportfolio
Entwicklung alternativer Standort- und Produktionskonzepte
Szenarienrechnungen für Teil- und Vollschließungen versus Neuaufstellung
Kommunikation mit Belegschaft und Gewerkschaften (Sozialpläne, Change Management)
2. Marktübergreifender Margenverfall & Vertriebsschwäche
Case:
Die Traditionsbäckerei Kamps meldete 2023 erneut Teilinsolvenz an. Neben steigenden Kosten führte vor allem die veränderte Nachfrage (Stichwort: Glutenfrei, Low Carb, Bio) zum Rückgang der Margen im Kerngeschäft.
Beratungsansatz:
Neuausrichtung des Geschäftsmodells (Sortiment, Vertriebskanäle, Franchisestruktur)
Standort-Portfolio-Optimierung und Filialnetzbereinigung
Entwicklung von Marktzugangsstrategien für neue Konsumentensegmente
Begleitung des Insolvenzverfahrens (Eigenverwaltung, Gläubigerkommunikation)
3. Preissteigerungen bei Zutaten & Produktionsmitteln
Case:
Die Molkereibranche geriet 2022/23 massiv unter Druck – etwa durch explodierende Preise für Energie, Verpackung und Rohstoffe. Einzelne Werke wie FrieslandCampina in Heilbronn mussten schließen – trotz traditionsreicher Marken.
Beratungsansatz:
Einkaufskostenanalyse (Make or Buy, Lieferantenverhandlungen)
Einführung von Hedging-Tools und Einkaufskooperationen
Prozessoptimierung entlang der Wertschöpfungskette (Automatisierung, Digitalisierung)
Entwicklung flexibler Produktionsmodelle (Co-Packing, Auslastungsoptimierung)
4. Konsumtrends: Verschiebung hin zu vegan / Bio / Convenience
Case:
Der traditionsreiche Fleischwarenhersteller „Rügenwalder Mühle“ stellte rechtzeitig auf vegane Produkte um, andere mittelständische Betriebe wie „Meica“ hatten mit Absatzrückgang im Kerngeschäft zu kämpfen. Unternehmen, die Trends verschlafen, geraten rasch in existenzielle Schwierigkeiten.
Beratungsansatz:
Marktanalysen und Szenarienmodellierungen für neue Geschäftsfelder
Unterstützung bei Produktentwicklung und Markteinführung (z. B. pflanzliche Linien)
Change-Kommunikation zur Mitnahme der Belegschaft
Partnerschaften mit Start-ups zur Innovationsbeschleunigung
5. Supply Chain-Störungen (z. B. Ukraine-Krieg, Pandemie-Folgen)
Case:
2022 führte die Unterbrechung globaler Lieferketten (Getreide, Öle, Zusatzstoffe) zu Produktionsstillständen und existenziellen Engpässen bei Herstellern von Back- und Convenience-Produkten.
Beratungsansatz:
Bewertung und Diversifizierung von Bezugsquellen
Aufbau von Krisenplänen (Business Continuity, Notfallmanagement)
Entwicklung flexibler Lager- und Produktionsstrategien
Verhandlungsführung mit Banken und Kreditgebern in der Krise
6. Lebensmittelsicherheit / Rückruf- und Reputationsrisiken
Case:
2023: Mehrere Supermarktketten mussten wegen Salmonellen-Rückrufen ganze Chargen aus dem Verkehr ziehen (z. B. Tiefkühl-Pizza, Geflügel).
Beratungsansatz:
Aufsetzen von Krisen- und Rückrufmanagement-Prozessen
Trainings für Kommunikation und Stakeholdermanagement in der Krise
Unterstützung beim Wiederaufbau des Vertrauens durch transparente Maßnahmen
Interimsmanagement in Qualitätssicherung und Auditing
7. Veränderte Konsum- und Handelsstrukturen (Discount vs. Premium)
Case:
Die Schließung vieler inhabergeführter Traditions-Einzelhändler und kleiner Metzgereien in den letzten Jahren – wegen Konkurrenz der Discounter und geringen Margen.
Beratungsansatz:
Entwicklung von Multi-Channel- oder Direktvertriebsstrategien
Positionierung im Premium-/Regionalbereich versus Preisführerschaft
Strategische Partnerschaften mit E-Commerce-Plattformen, Großküchen, Gastronomie
Überarbeitung des Kosten- und Leistungsmodells
8. Erfolgreiche Sanierung durch strategischen Verkauf oder Fusion
Case:
Coppenrath & Wiese wurde vor Jahren an Dr. Oetker verkauft – der Schritt folgte auf eine Phase stagnierenden Wachstums und Kostenproblemen.
Beratungsansatz:
Bewertung von Verkaufsoptionen und potenziellen Partnern
Due Diligence & Begleitung von Verhandlungsprozessen
Post-Merger-Integration und Restrukturierung
Entwicklung von Exit-Szenarien für Gesellschafter und Investoren
Welche Themen oder Services interessieren Sie?
KLICKEN SIE AUF EINES DER THEMENFELDER
Sie haben weitere Fragen?haben Klärungsbedarf? haben Interesse an einem Beratungsgespräch?möchten einen Teams/Zoom Termin vereinbaren?
Ihr thematischer Ansprechpartner und Experte:
ml@clatu.com
+49 (0)911 96845286
Unternehmensberatung für die Lebensmittelindustrie,
Weinbranche, Hospitality, Gastronomie und Catering
Wobei können wir Sie unterstützen?
Digitaler Telefonassistent
Für den Fall, dass unsere Berater einmal nicht persönlich am Telefon zu erreichen sind, haben wir einen digitalen KI-Telefonassistenten geschaltet, der Ihre Anliegen entgegennimmt und in einer natürlichen Sprache mit Ihnen kommuniziert. Ihre Terminwünsche oder Nachrichten erreichen uns auf diesem Weg sehr schnell, so dass wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, sofern wir Sie mit einem Rückruf erreichen können.