F&B Produktentwicklung Sortimentsentwicklung Lebensmittel Beratung
Sustainable Food Innovation
Die Food-Branche richtet sich neu aus. Warum? Weil sich etwas ändern muss!
Die Weltbevölkerung wächst, die Nachfrage an Lebensmitteln steigt. Doch die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Erderwärmung und Klimawandel tun ihr übriges. All das sehen auch die Konsumentinnen und Konsumenten.
Entsprechend werden in der Lebensmittelbranche, im Handel, in der Gemeinschaftsverpflegung und in der Gastronomie neue Konzepte und Produkte benötigt. Gesunden, ethisch korrekten, und ökologisch nachhaltigen Lebensmitteln gehört die Zukunft. Verantwortungsvoll hergestellte und regionale Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft, Tierwohl, alternative Proteine, vegetarische oder vegane Alternativen und transparente Lieferketten werden zum neuen Standard.
Das Problem dabei ist: Die meisten Produkteinführungen in der Lebensmittelindustrie enden mit einem Misserfolg. Viele neu eingeführte Produkte – die Quote liegt etwa bei 70 Prozent – verschwinden innerhalb von zwei Jahren wieder aus den Verkaufsregalen der Supermärkte. Eine starke Marke, effektives Marketing und eine erstklassige Platzierung sind wenig wert, wenn die Verbraucher das Produkt nicht mögen. Das Wissen rund um die Präferenzen der potenziellen Käufer und Konsumenten und die rechtlichen Rahmenbedingungen ist daher für die Produktentwicklung Sortimentsentwicklung Lebensmittel von großer Bedeutung.
Step by step
Um ein neues Lebensmittel erfolgreich im Markt zu platzieren, sind mehrere wichtige Schritte notwendig:
1 – Marktanalyse und Produktentwicklung:
- Führen Sie eine gründliche Marktforschung durch, um Nachfrage, Zielgruppe und Wettbewerber zu identifizieren.
- Entwickeln Sie nicht nur ein Produkt, das den sich schnell ändernden Verbraucherpräferenzen entspricht. Entwickeln Sie für den stationären Handel eine innovative Lösung und ein attraktives Angebot mit einem klaren Alleinstellungsmerkmal.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt einen echten Mehrwert für Verbraucher bietet.
2 – Einhaltung rechtlicher Vorschriften:
- Beachten Sie alle relevanten Lebensmittelgesetze und -verordnungen, insbesondere das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB).
- Prüfen Sie, ob Ihr Produkt als “Novel Food” eingestuft wird und gegebenenfalls eine spezielle Zulassung benötigt.
- Stellen Sie die korrekte Kennzeichnung und Nährwertangaben sicher und beantragen Sie ggfs. Siegel (Bio, Vegan, Fairtrade, ohne Gentechnik)
3 – Produktion, Hygiene- und Qualitätssicherung:
- Etablieren Sie einen zuverlässigen Produktionsprozess und Kontrollen, die alle Lebensmittelsicherheitsstandards erfüllen.
- Setzen Sie IoT-Sensoren und maschinelles Lernen ein, um Hygiene- und Qualitätsstandards in Echtzeit zu überwachen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die Effizienz der Reinigungsprozesse zu optimieren
- Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit einem Lohnhersteller und Co-Packer für größere Produktionsmengen.
4 – Verpackung und Design:
- Entwickeln Sie eine ansprechende Verpackung, die Ihr Produkt von Wettbewerbern abhebt.
- Achten Sie auf korrekte Kennzeichnung und Nährwertangaben.
5 – Vertriebsstrategie:
- Planen Sie Ihre Vertriebsaktivitäten sorgfältig.
- Entscheiden Sie, ob Sie einen eigenen Vertrieb aufbauen oder mit einer Vertriebsagentur zusammenarbeiten möchten.
6 – Marketing und Promotion:
- Investieren Sie in effektive Marketingmaßnahmen, um Ihr Produkt bekannt zu machen.
- Nutzen Sie verschiedene Kanäle wie Social Media, Food News, Anzeigen und Branchenmessen.
7 – Kontaktaufnahme mit Einzelhändlern:
- Präsentieren Sie Ihr Produkt den Einkäufern und Marktleitern der Supermärkte.
- Bereiten Sie überzeugende Verkaufsunterlagen und Produktmuster vor.
8 – Nachbetreuung und Anpassung:
- Beobachten Sie die Marktentwicklung und Kundenfeedback.
- Seien Sie bereit, Ihr Produkt oder Ihre Strategie bei Bedarf anzupassen.
Beachten Sie, dass der Prozess der Markteinführung Zeit, Budget und Geduld erfordert. Eine gründliche Vorbereitung und die Berücksichtigung aller rechtlichen und praktischen Aspekte sind entscheidend für den Erfolg Ihres neuen Lebensmittelprodukts im Markt.
Produzenten stehen also vor der ständigen Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen ihrem eigenen Wachstum und der Erfüllung der Kundenbedürfnisse zu finden. FOOD AND WINE CULTURE unterstützt Sie dabei, zukünftige Marktchancen zu validieren und zu interpretieren. Wir geben Ihnen neue Impulse, wenn es darum geht
- F&B-Angebote und Sortimente neu zu denken;
- Innovations- und Portfoliostrategien abzuleiten;
- nachhaltige Lebensmittel oder Getränke mit ressourcenschonenden Wertschöpfungsketten zu entwickeln;
- in die richtigen Werte zu investieren und diese nach außen im Marketing und mit dem richtigen Storytelling zu kommunizieren;
- geeignete Lieferanten und Geschäftspartner zu finden – von den Zutaten über die Verpackung bis hin zur kulinarischen Inszenierung am POS oder im Restaurant;
- Türen zu öffnen und Menschen zusammenzubringen.
F&B Produktentwicklung Sortimentsentwicklung Lebensmittel Beratung
Welche Themen oder Services interessieren Sie?
KLICKEN SIE AUF EINES DER THEMENFELDER
Sie haben weitere Fragen?haben Klärungsbedarf? haben Interesse an einem Beratungsgespräch?möchten einen Teams/Zoom Termin vereinbaren?
Wobei können wir Sie unterstützen?
Digitaler Telefonassistent
Für den Fall, dass unsere Berater einmal nicht persönlich am Telefon zu erreichen sind, haben wir einen digitalen Telefonassistenten geschaltet, der Ihre Anliegen entgegennimmt und in einer natürlichen Sprache mit Ihnen kommuniziert. Ihre Terminwünsche oder Nachrichten erreichen uns auf diesem Weg sehr schnell, so dass wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, sofern wir Sie mit einem Rückruf erreichen können.