Digitalisierung Lebensmittelbranche KI Food
Lebensmittelunternehmen im digitalen Wandel
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie durchläuft derzeit einen umfassenden digitalen Wandel. Von Großkonzernen über mittelständische Unternehmen und bäuerliche Familienbetriebe bis hin zum Handel setzen immer mehr Unternehmen auf digitale Technologien,
- um mehr Daten und Erkenntnisse über Produktion, Vertrieb und Logistik zu erhalten
- um gleichermaßen den Kunden mehr Transparenz zu bieten
- um sich im harten Wettbewerb zu behaupten, indem sie sich mit innovativen Bonusprogrammen signifikant von der Masse absetzen und Kunden anhaltend binden.
Die Erfassung und die intelligente Verknüpfung aller Daten erlaubt Unternehmen nicht nur eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit auf aktuelle Ereignisse, sondern rüstet sie auch für mehr Wachstum in der Zukunft:
- Verknüpfung der Erlebnisse von Konsumenten über alle Kanäle hinweg
- Beschleunigung im E-Commerce und D2C-Strategien
- Transparenz bei der Information und Kommunikation, insb. über Nachhaltigkeitsinitiativen, Rohstoffe, Vorprodukte und Herstellung
- Überwachung der Produktion in Echtzeit
- Überwachung von Frischezustand und MHD – transparent nachvollziehbar bis zum Kunden
- Schulung der Mitarbeiter für den Umgang mit der Digitalisierung
- Bessere datengetriebene Entscheidungen
Der Datenfluss in beiden Richtungen zwischen der Produktion, POS/Handel und dem Kunden ermöglicht ganz neue Formen der Vermarktung. Am Ende dieser Entwicklung stehen zusätzliche Absatzmöglichkeiten, die beispielsweise auf exakter Herkunftsbezeichnung, saisonalen Produkten, oder sogar gänzlich individualisierten Lebensmitteln beruhen.
FOOD AND WINE CULTURE ist Ihr vertrauensvoller Business-Transformations-Berater auf Ihrem Weg in die Zukunft. Aufbauend auf unseren Informations- und Inspirationsprogrammen übertragen wir gemeinsam das neue Wissen auf Ihre Produkte und auf Ihr Unternehmen. Neben unserer Expertise rund um Lebensmittel und Getränke haben wir bei Bedarf Zugriff auf ein großes Netzwerk aus starken Partnerschaften und Allianzen auf unserer Plattform → F&B-Experts.
Beispiele diverser Digitalisierungsvorhaben, die unterschiedliche Technologien und Lösungsansätze nutzen
► Digitalisierung Lebensmittelbranche KI Food
► Digitale Produktinformation am POS: So erhalten Kunden mit weniger Verpackung alle Informationen, die sie erwarten
► Reales Umsatzwachstum dank profitablen und langlebigen Kundenbeziehungen
► Interactive Value Journeys dienen dazu, smarte Lösungen oder Angebote auf eine kundenorientierte und wertbasierte Weise zu präsentieren. Hauptmerkmale sind eine personalisierte Darstellung und Interaktivität.
► Transparente Information über Herkunftsnachweis von Rohstoffen, Vorprodukten, Herstellungsprozessen bis hin zum MHD
► Smarte Apps und Gamification für ehrliche Kundenbindung
► Aktive und interaktive Verpackungen, die Sensoren enthalten, die u.a. den Frischegrad der Lebensmittel messen und, wenn nötig, z.B. Feuchtigkeitsabsorber einsetzen, damit beispielsweise Kekse länger knusprig bleiben.
► Digitaler Erstöffnungsschutz und Originalitätsnachweis für hochwertige Genussmittel
► Durchgängige Rückverfolgbarkeit der Herstellungs- und Lieferketten
► Maximale Aufmerksamkeit und tiefes Kundenverständnis
Digitale Transformation macht Unternehmen leistungsfähiger
Wir haben hohe Erwartungen und große Ansprüche an unseren täglichen Lebensmittel: Sie sollen gut schmecken, einen fairen Preis für die Produzenten sicherstellen und am POS möglichst wenig kosten, eine hohe Qualität besitzen und lange haltbar sein. Gleichzeitig sollen die Herstellungsprozesse nachhaltig sein und sozialen Standards entsprechen. Ein Unternehmen der Lebensmittelbranche sieht sich also mit der Herausforderung konfrontiert, Lebensmittel aus hochwertigen Materialien professionell und arbeitnehmerfreundlich herzustellen und diese zu einem fairen Preis anbieten zu können. All dies ist im Grunde nur mit smarten Technologien und modernen Herstellungsverfahren möglich. Dennoch gibt es beim Thema Digitalisierung in der Lebensmittelbranche bei uns noch Nachholbedarf. Während andere Industriezweige verstärkt auf automatisierte Produktionsketten setzen, wird in der mittelständischen Lebensmittelbranche nicht selten gearbeitet wie vor 50 Jahren. Die Folge: Die Hersteller verlieren Marktanteile, junge Startups ziehen an traditionellen Familienbetrieben vorbei, der Herstellungsprozess wird verlangsamt, verteuert und hemmt die Transparenz und Nachverfolgbarkeit, die sich Konsumenten heute wünschen.
Erfolgreiche Unternehmen haben sich durch Digitalisierung drei zentrale Wettbewerbsvorteile aufgebaut:
- Höhere Effizienz und Rentabilität
- Mehr Sicherheit bei Produkten und Verfahren
- Stärkere Kundenbindung
Welche Themen oder Services interessieren Sie?
KLICKEN SIE AUF EINES DER THEMENFELDER
Sie haben weitere Fragen?haben Klärungsbedarf? haben Interesse an einem Beratungsgespräch?möchten einen Teams/Zoom Termin vereinbaren?
Ihr thematischer Ansprechpartner und Experte:
ml@clatu.com
+49 6228 9139462
Unternehmensberatung für die Lebensmittelindustrie,
Weinbranche, Hospitality, Gastronomie und Catering
Wobei können wir Sie unterstützen?
Digitaler Telefonassistent
Für den Fall, dass unsere Berater einmal nicht persönlich am Telefon zu erreichen sind, haben wir einen digitalen Telefonassistenten geschaltet, der Ihre Anliegen entgegennimmt und in einer natürlichen Sprache mit Ihnen kommuniziert. Ihre Terminwünsche oder Nachrichten erreichen uns auf diesem Weg sehr schnell, so dass wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, sofern wir Sie mit einem Rückruf erreichen können.